Printmedien vs. Grafikmedien. Was ist das richtige für mich?

Hier erfährst etwas zu den möglichen Print- und Grafikmedien.

Durch das erstellte Corporate Design und einem gutem Wording werden deine gesamten Marketingunterlagen für deine Zielgruppe ansprechend und interessant gestaltet und deine Message verständlich geteilt. Hierbei hast du zwei Möglichkeiten zur Auswahl, wie du die Markenbotschafter deines Unternehmen veröffentlichst und so deine Reichweite erhöhst: Printmedien (also gedruckte Dateien) oder Grafikmedien (die digitale Variante).

Hier gibt es, so wie bei fast allem, Vor- und Nachteile. Egal für welche Option du dich hier entscheidest, deine Markenbotschafter müssen Professionalität und Qualität vermitteln. Diese Eigenschaften beeinflussen die Wahrnehmung deines Unternehmens deiner Zielgruppe. Nimm dir also die Zeit und mache dir Gedanken was und wie du deine Nachrichten an deine Zielgruppen vermitteln möchtest.

DER UNTERSCHIED DIESER MEDIEN:

Der Unterschied ist ganz simple und kurz erklärt:
Digitales Marketingmaterial beinhaltet alles, was online ersichtlich ist. Beispielsweise umfasst dies deine Webseite, Social-Media-Werbung, Newsletter sowie Online-Marketingbroschüren, welche für den E-Mail-Versand bestens geeignet sind.

Druckmedien hingegen sind für den reellen öffentlichen Auftritt, also beispielsweise auf Messen, bei Veranstaltungen oder bei direkten Kundenkontakt unerlässlich. Dem Kunden bzw. deinem Interessenten etwas zu überreichen, wie beispielsweise eine Visitenkarte, einen Flyer oder weiteres, lässt dich nicht in Vergessenheit geraten!

Hierzu sollte dir bewusst sein, das beide Maßnahmen ratsam sind. Eine gute Mischung aus beidem hinterlässt für den Reichweitenaufbau als auch für deinen Auftritt ein positives Erscheinungsbild.

Veränderbarkeit

Farbraum

Auflösung

Interaktivität und Reichweite

Grafikmedien

Printmedien

Ich möchte ein persönliches Gespräch

und mein Unternehmen vorantreiben: